Peter Standorte schließen

Helmut Peter erneut zum Präsidenten des Thüringer Kfz-Gewerbes gewählt

Dienstag, 27. Mai 2025, 12:30 Uhr
Am Montag, 26. Mai 2025, fand die Jahreshauptversammlung des Landesverbandes des Kfz-Gewerbes Thüringen in den Räumen der Thüringer Energie AG (TEAG) statt – mit einem klaren Fokus auf die „Chancen der Elektromobilität“. Bereits vor dem offiziellen Beginn gab es einen besonderen Moment: Unser Geschäftsführer Helmut Peter wurde einstimmig als Präsident des Thüringer Kfz-Gewerbes wiedergewählt.

In seiner Eröffnungsrede vor rund 70 Vertreterinnen und Vertretern aus Energie- und Automobilwirtschaft betonte Helmut Peter die Notwendigkeit, beim Thema Elektromobilität „noch einiges aufholen zu müssen“, da man „bisher etwas stiefmütterlich unterwegs“ gewesen sei. Andreas Peter lieferte die passenden Zahlen: derzeit liegt der Verkaufsanteil der Autohausgruppe bei Elektroautos bei etwa fünf Prozent, bei Hybriden bei ca. 20 Prozent. Der größte Anteil entfällt mit 75 Prozent immer noch auf Verbrennerfahrzeuge. Für 2025 wird allerdings eine zweiprozentige Steigerung beim Verkauf von Elektroautos angestrebt.

Ein zentrales Thema der Tagung war die Ladeinfrastruktur. Sowohl Helmut Peter, als auch der anwesende Ministerpräsident Mario Voigt unterstrichen, wie entscheidend ein flächendeckendes, leistungsfähiges Ladenetz für den Erfolg der Elektromobilität ist. Voigt sprach sich gleichzeitig gegen ein generelles Verbot von Verbrennern ab 2030 aus und betonte die Bedeutung von Technologieoffenheit: „Wir brauchen alle verfügbaren Antriebsformen“, so der Ministerpräsident.

TEAG-Vorstand Christian Thewißen kündigte an, den Ausbau der Ladeinfrastruktur massiv voranzutreiben – ein Schritt, den Helmut Peter ausdrücklich begrüßte. Seine Forderung an die Politik ist klar: „Nicht die Anschaffung neuer E-Fahrzeuge subventionieren, sondern konsequent in die Ladeinfrastruktur investieren. Nur dann können wir unseren Kundinnen und Kunden Elektromobilität mit gutem Gewissen empfehlen.“ Die Automobilwirtschaft in Thüringen bleibt ein zentraler Ansprechpartner für Politik und Gesellschaft – mit einem klaren Ziel: Die Chancen der Elektromobilität sinnvoll und nachhaltig zu nutzen.